In der Registerkarte Trigger können mehrere Trigger zum Power-Modul hinzugefügt werden. Abhängig von der ausgewählten Schaltung (Stern oder Dreieck) gibt es Trigger mit der Bezeichnung L-E (Sternschaltung) und weitere Trigger mit der Bezeichnungen L-L (Dreieckschaltung).

Alle auswählbaren Trigger haben als Quelle die berechneten Parameter der analogen Eingangskanäle. Die zeitlich veränderlichen Messsignale der analogen Eingangskanäle sind durch entsprechende mathematische Operationen (Power-Modul-Mathematik) in berechnete Parameter umzuwandlen.

Die Maximale Speicherzeit wird global für das ausgewählte Power-Modul für alle Trigger verwendet.

Mit Ereignisse für jede Phase einzeln werten ist gemeint, dass bei einer Auslösung die Phasen separat behandelt werden ??????

Es können die folgenden Trigger aktiviert werden (Die Leiter-Leiter Trigger (L-L) sind nur dann vorhanden, wenn in der Power-Modul-Ansicht die Leiterspannungen ermittelt werden):

Wird ein Trigger ausgewählt und mit den folgenden Einstellungen parametriet wird dieser aktiv und erhält eine Hintergrundfarbe. Deaktivierte Trigger bleiben weiß.

Es können auch Benutzerdefinierte Trigger ausgewählt werden. Bei den benutzerdefinierten Triggern können beliebige Signale in Kombination mit mathematischen Bedingungen verwendet werden (z.B.: Modbus TCP Signale)


Trigger beim Power-Modul wenn keiner aktiv istTrigger beim Power-Modul wenn dieser aktiv ist

Bandtrigger (Band L-E und Band L-L)



Bandtrigger (Band L-E und Band L-L)

Wird normalerweise verwendet, um feststellen ob ein definierter Wertebereich um einen festgelegten Werte (z.B.: Spannungsband um einen Effektivwert der Spannung) verlassen wird.

Durch Auswhal des Bandtrigger erscheint das folgende Eingabefenster:

Eingabefenster des Bandtriggers


RVC (Rapid Voltage Change)

Beim RVC Trigger wird auf die Änderung zwischen zwei stationären Effektivwerten geachtet. Der RVC Trigger überwacht die vergangene Halbperiodenwerte des Effektivwerts der Spannung (Anzahl von TDC-Werte) und es erfolgt eine Auslösung des Triggers, wenn die Änderung größer ist als der Grenzwert und kleiner ist als das Max Limit.


Eingabefenster des RVC-Triggers


Sprungtrigger (Sprung L-E und Spung L-L)

Beim Sprungtrigger werden die beiden Parameter Schritt und Schmitt limit als Bedingung für das Auslösen des Triggers verwendet. Ein Trigger wird ausgelöst, wenn die Änderung der Halbperiodenwerte größer als der Schritt und kleiner als das Schritt limit ist. Ist die Änderung jedoch größer als das Schritt limit erfolgt keine Auslösung. Wenn bei jeder Änderung (Spannungssprung) ein Trigger ausgelöst werden soll, so kann das Schritt limit auf einen sehr großen Werte (z.B.: 100 000) gesetzt werden.


Eingabefenster des Sprung-Triggers

Periodentrigger

Beim Periodentrigger erfolgt ein Vergleich der aktuellen Netzperiode mit der hervorgegangen Netzperiode. Um die Netzperiode wird in Abhängigkeit des Parameters Oberer Grenzwert beim Verlassen ein Spannungsband gelegt. Wird das Spannungsband der aktuellen Netzperiode im Vergleich zur hervorgegangen Netzperiode verlassen, erfolgt die Auslösung des Periodentriggers.


Eingabefenster des Perioden-Triggers